Trekkingstöcke Suedamerikatours auf dem Arosa Rothorn

Trekkingstöcke

Wanderstöcke

Bergsteigen in den Anden - www.suedamerikatours.de

Folie

Über mich - Thomas Wilken

Hallo

Ich bin zwar im schönen Ostwestfalen aufgewachsen, war aber von Kindheit an viel in den Bergen unterwegs. Zuerst als Kind auf Wanderungen  zu Seen und Hütten in den Alpen mit der Familie. Bald aber interessierten mich vor allem Gipfel, auch hier boten die Alpen fantastische Möglichkeiten. Später zog es mich in die Anden, wo ich organisierte Reisen mit dem Schwerpunkt Trekking und Bergsteigen organisiere. Viele Jahre habe ich in La Paz gelebt und kehre regelmäßig dorthin zurück. Zudem bin ich viel in den Spanischen Bergen (vor allem den Pyrenäen, aber auch in Andalusien und auf Teneriffa.

https://www.suedamerikatours.de/

Da ich viel abseits der Standartrouten unterwegs bin, hatte ich oft Probleme mit Wanderstöcken die diesen Landschaften nur bedingt gewachsen waren, der Stiel brach, oder es fehlte der Halt auf rutschigem Gelände. Daher habe ich nun meine eigenen Trekkingstöcke produziert, die unter folgendem Link angeschaut und natürlich auch gekauft werden können:

https://www.amazon.de/dp/B09FLWRWZ5?ref=myi_title_dp

auch Mineralien und T-Shirts können bei mir gekauft werden.

Tageswanderungen im Eggegebirge und Teutoburger Wald

.Kontakt über:

thomas@wilkenonline.de

015115582911

Wanderungen in der Egge oder im Teutoburger Wald

Verschiedene Tourenmöglichkeiten durch dichte Wälder, mit alten Festungsanlagen, verwunschenen Seelein und markanten Felsen um Bad Lippspringe, Willebadessen, Altenbeken, und Paderborn. Auf Wunsch auch im Sauerland.

Tagestouren Eggegebirge und Teutoburger Wald

Alte Eisenbahn mit Fauler Jäger und Drudenhöhle

Die Klassiker um Willebadessen

Wir starten am Parkplatz zwischen Willebadessen und Kleinenberg. Hier führt ein Wanderweg direkt in den Wald. Bald zweigt ein Pfad ab, welcher uns zu den steilen Wänden über der alten Eisenbahn leitet. Vergebens wurde versucht eine Bahnstrecke durch dieses Gebiet zu erreichten. der hohe Grundwasser Gehalt ließ das Vorhaben aber scheitern. Immerhin beschert es uns aber den grün gefärbten See, welchen wir nun teilweise umwandern. Nach dem Besuch eines weiteren Sees dringen wir tiefer in den Wald ein. Hier finden sich der markante Felsbrocken des faulen Jäger und der mächtige Sockel der Drudenhöhle. Beide Steine haben einiges zu erzählen, es ranken sich mehrere Legenden um diese Gegend, die weit in die Zeit unserer Germanischen Vorfahren hereinreichen.

In einem kleinen, aber nicht leicht zugänglichen Steinbruch kann, wer möchte, Fossilien sammeln.

gut 10 km mit leichten Aufstiegen und 3 Stunden Gehzeit


Viadukt Aussichtspunkt Neuenbeken

Auf einsamen Waldwegen zum höchsten Punkt des Stadtgebietes Paderborn

            Eine stille Region ist das Gebiet um Neuenbeken, wir finden hier schöne Waldwege

            mit ein paar Steigungen und immer wieder schönen Tiefblicken auf das Paderborner  

           Land.                

           Vom Parkplatz geht es erstmal steil nach oben bis wir den kleinen Viadukt 

           überhöhen. Hier findet sich eine Plattform, von wo aus die vorbeifahrenden Züge

           beobachtet werden können. Dann wird der Weg flacher bis wir eine mit Windrädern

           durchsetzte Hochebene erreichen. Von hier aus ist es nicht mehr weit zum kaum

           auffälligen höchsten “Gipfel” Paderborns. Auch der Abstieg ist lohnend. Mit Tiefblicken durchwandern wir die Wälder des Eggegebirges und gelangen so zurück zum 

          Parkplatz. 


von Willebadessen durch die Teufelsküche nach Herbram WaldBierbaums Nagel, 100 jährige EicheBielsteinschlucht 

Spannende Schlucht

Velmerstot

Auf den höchsten Berg des Eggegebirges

Unser Ausgangspunkt für diese Wanderung heisst Feldrom und ist von Bad Lippspringe aus schnell erreicht. Der Weg steigt direkt steil an und bringt uns auf den Hauptkamm des Eggegebirges. Schon beim Aufstieg bieten sich schöne Tiefblicke auf die umliegenden Dörfer und Wälder. Wir besteigen sowohl den Preußischen, als auch den Lippischen Velmerstot. Bei erheben sich satte 465 m über dem Meeresboden. Den preußischen Velmerstot schmückt ein hölzerner Turm, den wir natürlich ebenfalls ersteigen. Von hier aus lässt sich die Regions aufs herrlichste Überschauen und das komplette Eggegebirge liegt uns zu Füßen. Desenberg, Köterberg und weitere Gipfel schieben sich bei klarem Wetter ins Blickfeld. Für den Rückweg zum Auto wählen wir den Weg durch das bekannte Silberbachtal, wo wir auch eine Einkehrmöglichkeit finden.

Ca 300 Höhenmeter insgesamt und 2-3 Stunden Gehzeit


Entlang der Lippe zu den Paderniederungen

Mit Wildbeobachtung

Eine wunderschöne Wanderung führt von Bad Lippspringe direkt an der Lippe entlang. Neben schönen Blicken auf das glasklare Wasser ergeben sich auch Einblicke in die benachbarten Felder und Wiesen wo ojt Rehe zu sehen sind. Auch Biber konnte ich im Fluß schon beobachten. Bald verlassen wir den malerischen Bachlauf und wenden uns durch dichtere Wälder zum Sennerand hin. Bis plötzlich eine Straße die Idylle durchschneidet, die wir überqueren und dann auf Gehwegen zu den Paderniederungen gelangen. 3 Wunderschöne Seen, direkt nebeneinander. Diese umrunden wir auf zum Großteil breiten Wegen, aber wir finden am Ufer auch einige schmale Pfade durch dichteres Gesträuch. Etwas Abenteuer an den beliebten Wanderseen. Im Hochsommer kann hier durchaus auch gebadet werden. Der Rückweg führt über Marienloh und zum Schluß durch eine aussichtsreiche Allee nach Bad Lippspringe. auch hier ist durchaus mit Wildtieren zu rechnen.

kaum Höhenunterschiede, ca. 15 km und 3-4 Stunden Gehzeit


Durch die SenneFalkenburg

Das Machu Pichu Ostwestfalens

Ein verstecktes Highlight im vielbesuchten Gebiet um das Hermannsdenkmal und die Externsteine findet man tief im Teutoburger Wald nahe der Stadt Horn. Wir können am Parkplatz der Externsteine starten und uns kurz diese prächtige Kultstätte anschauen. Über steinerne Stufen lassen sich 2 der Felsgiganten auch aufs Haupt steigen. Weiter geht es aber tief in den Wald und über gute Schotterwege der versteckten Burgruine entgegen. Ein paar leichte Steigungen müssen überwunden werden und bald stehen wir am Fuße der ehemaligen Festungsanlage. Sie überrascht mit dicken, kräftigen Mauern, einem großen Innenbereich und vor allem eine prächtigen Aussicht über die bewachsenen Bergkuppen des Teutoburger Waldes. Auch der Hermann zeigt sich Eindrucksvoll in der Ferne.

            Auf dem Rückweg können wir die Strecke etwas variieren und an der Rigihütte  

            vorbei absteigen.

8 km insgesamt und 2,5 Stunden Gehzeit


Externsteine und Rigihütte

Die Externsteine gehören zweifellos zu den großen Klassikern in unserem schönen Ostwestfalen. Wir parken nicht direkt an den Steinen sondern erwandern sie über einen herrlichen, bewaldeten Gratkamm. Hierbei passieren wir schon die ersten Felsen und haben den Barnacken vor Augen, den höchsten Berg des Teutoburger Waldes. Nach kurzem Abstieg gelangen wir an die von 2 Seen umgebenen Externsteine, die Kultstätte schlechthin im Reich der Germanen. Natürlich steigen wir hinauf, 2 der steinernen Giganten sind durch Treppen und Brücken erschlossen. Gegen 3 Euro Eintritt können wir ihnen aufs aussichtsreiche Haupt steigen. Ein Muss! Daher sind wir hier auch nicht gerade alleine unterwegs. Das ändert sich schnell wenn wir ein paar 100 Meter weiter in die Wälder eindringen. Beim Aufstieg zur Rigihütte und oberhalb derselben sind nur noch wenige Wanderer unterwegs. Dicht Wälder, die immer mal wieder überraschende Ausblicke bieten sind nun unsere ständigen Begleiter. Abwechslungsreich, an kleinen Bächen und steilen Lichtungen vorbei kehren wir zum Parkplatz zurück.


Tierbeobachtungen, auch kleine Tiere wie Molche, Kröten usw., Geologische Wanderungen, Sagenwanderungen

Wanderung um Bad Lippspringe

Herbstliche Wanderung um den Dedinger Heide See bei Bad Lippspringe unter dem Eggegebirge

Dieser Bereich hat zur Zeit keinen Inhalt. Füge diesem Bereich über die Seitenleiste Inhalte hinzu.
Thomas@wilkenonline.de

Dedinger Heide See bei Bad Lippspringe

.