Die Externsteine: Mystik und Geschichte eines besonderen Naturdenkmals
Die Externsteine gehören zu den bekanntesten Natur- und Kulturdenkmälern Deutschlands. Diese markante Felsformation aus bis zu 40 Meter hohen Sandsteinfelsen liegt im Teutoburger Wald nahe Horn-Bad Meinberg in Nordrhein-Westfalen. Seit Jahrhunderten faszinieren die externen Forscher, Historiker und Esoteriker gleichermaßen. Während sie geologisch ein Naturwunder sind, ranken sich um sie zahlreiche Mythen und Spekulationen über ihre mögliche kultische Bedeutung. Heute sind sie ein bedeutendes touristisches Ziel und ein Ort für spirituelle und historische Entdeckungen.
https://www.suedamerikatours.de/heimat-touren-in-ostwestfalen/externsteine-und-rigihuette
Die Externsteine gehören zu den bekanntesten Natur- und Kulturdenkmälern Deutschlands. Diese markante Felsformation aus bis zu 40 Meter hohen Sandsteinfelsen liegt im Teutoburger Wald nahe Horn-Bad Meinberg in Nordrhein-Westfalen. Seit Jahrhunderten faszinieren die externen Forscher, Historiker und Esoteriker gleichermaßen. Während sie geologisch ein Naturwunder sind, ranken sich um sie zahlreiche Mythen und Spekulationen über ihre mögliche kultische Bedeutung. Heute sind sie ein bedeutendes touristisches Ziel und ein Ort für spirituelle und historische Entdeckungen.
https://www.suedamerikatours.de/heimat-touren-in-ostwestfalen/externsteine-und-rigihuette
Geschichte der Externsteine
Die Externsteine entstanden vor etwa 80 Millionen Jahren im oberen Kreidezeitalter. Sie sind das Ergebnis tektonischer Prozesse, die die ursprünglich horizontalen Sandsteinschichten aufrichteten und verwitterten. Doch erst in der menschlichen Waren Geschichte sie zu einem bedeutenden Ort.
Die erste belegte Nutzung der Felsen stammt aus dem frühen Mittelalter. Archäologische Funde deuten darauf hin, dass Mönche im 9. Jahrhundert in den Felsenhöhlen lebten. Eine in den Felsen gehauene Reliefdarstellung der Kreuzabnahme Christi, vermutlich aus dem 12. Jahrhundert, zeigt eine christliche Überformung der Stätte. Dies deutet darauf hin, dass die Externsteine in der Christianisierung eine Rolle spielen.
Während des Nationalsozialismus wurden die Externsteine ideologisch vereinnahmt und als germanisches Heiligtum stilisiert. Diese Vorstellung ist jedoch wissenschaftlich umstritten, da keine eindeutigen Beweise für eine vorchristliche Nutzung vorliegen.
Mythen und Legenden
Die Externsteine sind nicht nur historisch bedeutsam, sondern auch von zahlreichen Mythen umrankt:
Germanisches Heiligtum?
Manche Forscher und Esoteriker vermuten, dass die Externsteine einst ein heidnisches Kultzentrum der Sachsen waren. Es gibt Spekulationen über eine Sonnenbeobachtungsfunktion der Anlage – insbesondere die sogenannte „Sonnenscheibe“ in einer Felsspalte soll zur Sommersonnenwende eine symbolische Bedeutung gehabt haben.
Die Irminsul-Legende
Eine populäre Theorie besagt, dass die Externsteine der Standort der Irminsul, des heiligen Baumes der Sachsen, sein sollen, den Karl der Große bei der Christianisierung fällen ließ. Dafür gibt es jedoch keine archäologischen Beweise.
Verborgene Kammern und Geheimnisse
Es gibt Theorien, dass die Externsteine ein geheimes Höhlensystem oder verborgene Kammern enthalten, die noch unentdeckt sind. Dies befeuert bis heute Spekulationen über verborgene Schätze oder Rituale.
Historische Bedeutung
unabhängig von den Mythen haben die Externsteine eine große historische Bedeutung:
Frühes Christentum: Die in den Fels gehauenen Reliefs und Höhlenräume deuten auf eine Nutzung als christliche Einsiedelei oder Kapelle im Mittelalter hin.
Strategischer Punkt: Im Mittelalter könnte der Ort als Fluchtburg oder Schutzanlage genutzt werden.
Romantik im 18./19. Jahrhundert: Dichter und Künstler der Romantik sahen die Außensteine als Sinnbild einer mystischen Vergangenheit und idealisierten sie in Malereien und Schriften.
Touristische Bedeutung heute
Heute sind die Externsteine ein beliebtes Touristenziel und ziehen jährlich Tausende von Besuchern an.
Naturdenkmal und Wanderziel: Sie sind Teil des Naturparks Teutoburger Wald/Eggegebirge und bieten wunderschöne Wanderwege.
Besichtigung der Felsen: Besucher können über steile Treppen auf die Felsen steigen und eine spektakuläre Aussicht genießen.
Kulturelle Veranstaltungen: An den Externsteinen finden regelmäßig Führungen, Vorträge und spirituelle Zusammenkünfte statt.
Sommersonnenwende-Feiern: Jedes Jahr versammeln sich Esoteriker und Anhänger der alten Naturreligionen zur Sonnenwende an den Außensteinen.
Die Externsteine sind ein Ort voller Geschichte, Mythen und Naturwunder. Ob als geologische Besonderheit, frühchristliche Kultstätte oder mystischer Kraftort – sie haben eine Anziehungskraft, die Menschen seit Jahrhunderten fasziniert. Heute sind sie nicht nur ein wichtiges Denkmal, sondern auch ein Zentrum für Natur- und Kulturliebhaber gleichermaßen.