Der Psiloritis – Kretas heiliger Berg
Der Psiloritis im Ida-Gebirge, ist mit 2.456 Metern der höchste Gipfel Kretas und ein Berg voller Mythen, Geschichte und spektakulärer Natur. Als Wahrzeichen der Insel bietet er atemberaubende Panoramen, eine faszinierende Geologie und ist eng mit der griechischen Mythologie verbunden.
Mythen und Bedeutung des Psiloritis
Die antiken Griechen betrachteten den Psiloritis als heiligen Berg, da sich hier laut Mythologie eine der wichtigsten Höhlen der Antike befindet:
Der Psiloritis im Ida-Gebirge, ist mit 2.456 Metern der höchste Gipfel Kretas und ein Berg voller Mythen, Geschichte und spektakulärer Natur. Als Wahrzeichen der Insel bietet er atemberaubende Panoramen, eine faszinierende Geologie und ist eng mit der griechischen Mythologie verbunden.
Mythen und Bedeutung des Psiloritis
Die antiken Griechen betrachteten den Psiloritis als heiligen Berg, da sich hier laut Mythologie eine der wichtigsten Höhlen der Antike befindet:
Zeus' Geburtsstätte:
Der Legende nach wurde Göttervater Zeus in der Idäischen Grotte geboren, die sich auf dem Plateau von Nida befindet.
Um ihn vor seinem Vater Kronos zu beschützen, versteckten ihn die Kureten, Krieger, die mit ihren Waffen laut lärmten, um seine Schreie zu übertönen.
Religiöse und kulturelle Bedeutung:
Schon in der minoischen Zeit war der Psiloritis ein heiliger Berg.
In byzantinischer Zeit entstanden Klöster und Einsiedeleien in der Umgebung.
Auch heute ist er für die Kreter ein Symbol für Freiheit und Widerstand, besonders während der osmanischen und deutschen Besatzung.
Geografie und Geologie des Psiloritis
Lage:
Der Psiloritis befindet sich im Zentrum Kretas und gehört zur Ida-Gebirgskette.
Er dominiert die Landschaft und ist von fast überall auf der Insel sichtbar.
Der Legende nach wurde Göttervater Zeus in der Idäischen Grotte geboren, die sich auf dem Plateau von Nida befindet.
Um ihn vor seinem Vater Kronos zu beschützen, versteckten ihn die Kureten, Krieger, die mit ihren Waffen laut lärmten, um seine Schreie zu übertönen.
Religiöse und kulturelle Bedeutung:
Schon in der minoischen Zeit war der Psiloritis ein heiliger Berg.
In byzantinischer Zeit entstanden Klöster und Einsiedeleien in der Umgebung.
Auch heute ist er für die Kreter ein Symbol für Freiheit und Widerstand, besonders während der osmanischen und deutschen Besatzung.
Geografie und Geologie des Psiloritis
Lage:
Der Psiloritis befindet sich im Zentrum Kretas und gehört zur Ida-Gebirgskette.
Er dominiert die Landschaft und ist von fast überall auf der Insel sichtbar.
Geologie:
Das Ida-Gebirge besteht hauptsächlich aus Kalkstein, der über Millionen von Jahren durch tektonische Bewegungen entstanden ist.
Durch die Erosion entstanden beeindruckende Karstlandschaften, Höhlen und tiefe Schluchten.
Die Region ist reich an Dolinen, unterirdischen Flüssen und Höhlensystemen, darunter die Idäische Grotte.
Flora & Fauna:
Die Vegetation reicht von Olivenhainen und Zypressenwäldern in den tieferen Lagen bis zu alpinen Kräutern wie Thymian und Oregano in Regionen.
Heimisch sind unter anderem Bergziegen, Adler und Falken.
Besteigung des Psiloritis – Routenbeschreibung
Der Aufstieg auf den Psiloritis ist eine beliebte Wanderung für Einheimische und Touristen, die mit atemberaubenden Ausblicken belohnt wird. Die beliebteste Route beginnt von der Hochebene von Nida.
Der Aufstieg auf den Psiloritis ist eine beliebte Wanderung für Einheimische und Touristen, die mit atemberaubenden Ausblicken belohnt wird. Die beliebteste Route beginnt von der Hochebene von Nida.
Route von der Hochebene von Nida (klassische Route)
Schwierigkeit: Mittel bis anspruchsvoll
Dauer: 5–6 Stunden (Hin- und Rückweg)
Höhenunterschied: ca. 900 m
Anfahrt:
Mit dem Auto über Anogia zur Nida-Hochebene (ca. 1.500 m Höhe).
Dort befindet sich ein Parkplatz nahe der Idäischen Grotte, dem mythologischen Geburtsort des Zeus.
Aufstieg:
Der Wanderweg ist gut markiert mit Steinmännchen und roten Markierungen.
Es geht zunächst durch eine steinige Karstlandschaft, mit wenig Vegetation.
Nach etwa 2 Stunden erreicht man eine Hochebene mit kleinen Hügeln und Geröllfeldern.
Der Weg wird steiler und führt über Kalksteinplatten und verliert Geröll zum Gipfel.
Der Gipfel:
Am Gipfel thront eine kleine Steinkapelle (Timios Stavros), in der oft Gebetsfahnen und Kerzen aufgestellt sind.
Atemberaubender 360°-Blick über ganz Kreta: Bei klarem Wetter sieht man bis nach Afrika!
Abstieg:
Entlang der gleichen Route zurück zur Nida-Hochebene.
Alternativroute: Von Fourfouras (längere Variante)
Schwierigkeit: Anspruchsvoller
Dauer: 7–8 Stunden (Hin- und Rückweg)
Höhenunterschied: ca. 1.700 m
Start in Fourfouras (ca. 750 m) an der Südseite des Ida-Gebirges.
Längere, aber abwechslungsreiche Route durch Pinienwälder, alpine Wiesen und Geröllfelder.
Die Strecke ist anstrengender, aber landschaftlich vielfältiger.
Schwierigkeit: Mittel bis anspruchsvoll
Dauer: 5–6 Stunden (Hin- und Rückweg)
Höhenunterschied: ca. 900 m
Anfahrt:
Mit dem Auto über Anogia zur Nida-Hochebene (ca. 1.500 m Höhe).
Dort befindet sich ein Parkplatz nahe der Idäischen Grotte, dem mythologischen Geburtsort des Zeus.
Aufstieg:
Der Wanderweg ist gut markiert mit Steinmännchen und roten Markierungen.
Es geht zunächst durch eine steinige Karstlandschaft, mit wenig Vegetation.
Nach etwa 2 Stunden erreicht man eine Hochebene mit kleinen Hügeln und Geröllfeldern.
Der Weg wird steiler und führt über Kalksteinplatten und verliert Geröll zum Gipfel.
Der Gipfel:
Am Gipfel thront eine kleine Steinkapelle (Timios Stavros), in der oft Gebetsfahnen und Kerzen aufgestellt sind.
Atemberaubender 360°-Blick über ganz Kreta: Bei klarem Wetter sieht man bis nach Afrika!
Abstieg:
Entlang der gleichen Route zurück zur Nida-Hochebene.
Alternativroute: Von Fourfouras (längere Variante)
Schwierigkeit: Anspruchsvoller
Dauer: 7–8 Stunden (Hin- und Rückweg)
Höhenunterschied: ca. 1.700 m
Start in Fourfouras (ca. 750 m) an der Südseite des Ida-Gebirges.
Längere, aber abwechslungsreiche Route durch Pinienwälder, alpine Wiesen und Geröllfelder.
Die Strecke ist anstrengender, aber landschaftlich vielfältiger.
Warum tritt Psiloritis auf?
-Mythologische Bedeutung – Zeus' Geburtsstätte
-Panoramablick über ganz Kreta
-Gut markierte Wanderwege mit wenig Touristen
-Einzigartige Geologie und Karstlandschaft
Der Psiloritis ist mehr als nur ein Berg – er ist ein Symbol für Kreta und bietet eine der schönsten Wanderungen der Insel!
-Mythologische Bedeutung – Zeus' Geburtsstätte
-Panoramablick über ganz Kreta
-Gut markierte Wanderwege mit wenig Touristen
-Einzigartige Geologie und Karstlandschaft
Der Psiloritis ist mehr als nur ein Berg – er ist ein Symbol für Kreta und bietet eine der schönsten Wanderungen der Insel!