Graubünden ist besonders bekannt für alpine Mineralien wie Rauchquarz, Bergkristall, Adular, Epidot, Titanit und Anatas. Die bekanntesten Fundgebiete befinden sich in der Surselva, im Valsertal, im Oberhalbstein, im Val Bever sowie im Gebiet um den Rheinwald.
Wichtig: Das Suchen von Kristallen (Strahln) unterliegt im Kanton Graubünden bestimmten Regeln und ist z. T. bewilligungspflichtig. Nationalpark- und Naturschutzgebiete sind tabu.
www.suedamerikatours.de/alpen/3000er-und-mineralienberge-in-der-schweiz
Top 10 Berge zum Kristallsuchen in Graubünden
Rang | Bergname | Höhe (m) | Region | Mineralien / Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
1 | Piz Medel | 3.210 | Surselva / Val Plattas | Berühmt für Rauchquarz, Anatas und Adular; klassische Fundregion |
2 | Piz Terri | 3.149 | Grenze GR/Tessin (Val Sumvitg) | Titanit, Epidot, Quarz; beeindruckende alpine Zonen |
3 | Piz Aul | 3.121 | Vals / Lumnezia | Klassisches Strahlergebiet mit Quarzen und Calcit |
4 | Plattenberg | 3.041 | Valsertal | Hochalpine Kluftzone mit vielversprechenden Quarzadern |
5 | Piz Beverin | 2.998 | Schams / Safien | Zahlreiche kleinere Klüfte mit Bergkristall, meist schwer zugänglich |
6 | Piz Greina | 2.882 | Greina-Ebene / Surselva | Geologisch aktiv; gelegentliche Funde von Quarz und Adular |
7 | Piz Uffiern | 3.013 | Val Maighels / Oberalppass | Seltener begangenes Gebiet mit Potenzial für schöne Quarzfunde |
8 | Piz Mundaun | 2.064 | Obersaxen / Lumnezia | Leicht zugänglich, viele Kleinstrukturen mit glasklarem Quarz |
9 | Piz Russein (Tödi) | 3.613 | Grenzregion GL/GR | Sehr anspruchsvoll; historische Fundberichte von Adular und Quarz |
10 | Crap Ner | 2.845 | Val Sumvitg / Val Lumnezia | Teilweise gute Spaltzonen; weniger bekannt, aber lohnend für Kenner |
Tipps für Strahler:
-
Beste Zeit: Spätsommer bis Frühherbst (Schneefreiheit & Gletscherrückgang)
-
Ausrüstung: Helm, Geologenhämmer, Lupe, GPS, Topokarte (z. B. Swisstopo)
-
Genehmigung: In einigen Gemeinden oder Regionen (z. B. Vals, Lumnezia) ist eine Strahlerbewilligung nötig – bitte immer lokal nachfragen!
- Alles was an der Oberfläche sichtbar ist, darf ohne Genehmigung mitgenommen werden!
-
Respektiere Naturschutzgebiete (z. B. Greina-Hochebene) und Privateigentum.
2 Comments
bzyzil
qn5kna