Die 3000er der Adulaalpen in Graubünden bieten grandiose Erlebnisse abseits des Massentourismus

Die 3000er der Adulaalpen in Graubünden bieten grandiose Erlebnisse abseits des Massentourismus

Liste der 3000er Berge in den Adula-Alpen (Graubünden)

Die Adula-Alpen (auch Rheinwaldhorn-Gruppe genannt) erstrecken sich in der südöstlichen Schweiz und bilden eine beeindruckende Berglandschaft. Hier ist eine Auswahl der beeindruckenden 3000er Gipfel dieser Region, geordnet nach Höhe, mit einer kurzen Einordnung ihrer Lage. Anschließend folgen Anstiegsbeschreibungen zu den fünf wichtigsten Gipfeln und den wichtigsten Talorten.

https://www.suedamerikatours.de/europa-afrika/alpen-touren/2478-unbekannte-wandergipfel-im-raum-der-surselva-um-flims

Liste einiger 3000er in den Adula-Alpen (Graubünden und angrenzend)

Name Höhe (m) Lage
Rheinwaldhorn (Adula) 3402 Hauptgipfel, Grenze Graubünden/Tessin
Güferhorn 3379 Südlich des Rheinwaldhorns, westlich des Länta-Gletschers
Piz Medel 3211 Val Medel, westlich des Lukmanierpasses
Piz Terri 3149 Nördlich von Olivone, nahe des Greinapasses
Piz Vial 3168 Val Medel, nördlich des Piz Medel
Piz Gaglianera 3121 Direkt neben dem Rheinwaldhorn
Piz Valdraus 3095 Val Medel, südlich des Greinapasses
Piz Scharboda 3128 Zwischen dem Rheinwaldhorn und dem Güferhorn
Chilcalpalphorn 3114 Westlich des Länta-Gletschers
Faltschönhorn 3022 Südlich des Güferhorns
Piz de Stabi 3125 Nahe dem Lukmanierpass
Kristallina 3128 Westlich des Lukmanierpasses


Die wichtigsten Gipfel- und Anstiegsbeschreibungen

1. Rheinwaldhorn (Adula) – 3402 m

  • Lage: Hauptgipfel der Adula-Alpen, an der Grenze zwischen Graubünden und Tessin.
  • Anstiege: Vom Rheinwald (Hinterrhein) über die Länta-Hütte (2.090 m) und den Länta-Gletscher. Ein klassischer Hochtourengipfel mit leichter Gletscherbegehung.
  • Dauer: Ca. 6–8 Stunden ab der Länta-Hütte.

2. Güferhorn – 3379 m

  • Lage: Südlich des Rheinwaldhorns, westlich des Länta-Gletschers.
  • Anstiege: Von der Länta-Hütte über den Güfergletscher. Der Aufstieg erfordert gute Kenntnisse im Gletschergehen.
  • Dauer: Ca. 6–7 Stunden ab der Hütte.

3. Piz Medel – 3211 m

  • Lage: Im Medelser Tal, ein markanter Gipfel westlich des Lukmanierpasses.
  • Anstiege: Vom Lukmanierpass zur Medelserhütte (2.520 m) und weiter über den Medelser-Gletscher. Anspruchsvolle, aber beliebte Route.
  • Dauer: Ca. 7–8 Stunden ab der Medelserhütte.

4. Piz Terri – 3149 m

  • Lage: Über dem Greinapass, im westlichen Teil der Adula-Alpen.
  • Anstieg: Vom Greina-Plateau aus über Geröll und Fels (T4). Ein Wanderweg führt bis in die Nähe des Gipfels, jedoch mit leichterer Kletterei am Schluss.
  • Dauer: Ca. 5 Stunden ab dem Greinaplateau.

5. Piz Vial – 3168 m

  • Lage: Nördlich des Piz Medel im Val Medel.
  • Anstiege: Von Curaglia durch die Val Plattas zur Fuorcla da Vial. Abwechslungsreiche Wanderung mit abschließender Blockkletterei.
  • Dauer: Ca. 7 Stunden ab Curaglia.

6. Piz Valdraus (3095 m)

  • Lage: Val Medel, südlich des Greinapasses, in der Nähe der Medelser Hütte.
  • Besonderheit: Bekannt als ruhiges Ziel abseits des großen Andrangs, mit Blick auf den Greinapass.

7. Piz Scharboda (3128 m)

  • Lage: Zwischen Rheinwaldhorn und Güferhorn.
  • Besonderheit: Ein technischer Gipfel mit steilen Hängen, oft im Rahmen einer Rundtour zum Rheinwaldhorn bestiegen.

8. Faltschonhorn (3022 m)

  • Lage: Westlich des Länta-Gletschers, im Herzen der Adula-Alpen.
  • Besonderheit: Ein einziger Gipfel mit schöner Aussicht auf den umliegenden Gletscher.

9. Cristallina (3128 m)

  • Lage: Westlich des Lukmanierpasses, an der Grenze zum Tessin.
  • Besonderheit: Ein bekannter Berg mit markantem Felsgipfel, oft vom Lukmanierpass aus bestiegen.

10. Chilcalpalphorn (3114 m)

  • Lage: Westlich des Länta-Gletschers, nördlich des Rheinwaldhorns.
  • Besonderheit: Ein ruhiges Ziel mit malerischem Blick auf die Länta-Hütte und die umliegenden Gipfel.

Wichtige Ortschaften  und Charakterisierung

1. Hinterrhein

  • Charakter: Kleines, ruhiges Dorf und Ausgangspunkt für Touren zum Rheinwaldhorn und ins Länta-Gebiet.

2. Curaglia

  • Charakter: Charmantes Bergdorf in der Val Medel, idealer Ausgangspunkt für den Piz Medel und den Piz Vial.

3. Olivone (Tessin)

  • Charakter: Größeres Dorf mit guter Infrastruktur, ideal für Touren zu Gipfeln wie dem Piz Terri.

4. Vrin

  • Charakter: Malerisches, traditionelles Walserdorf, ideal für den Zugang zum Greina-Plateau und den Piz Terri.

5. Disentis

  • Charakter: Klosterstadt mit guter Verkehrsanbindung, Basis für Erkundungen im nördlichen Teil der Adula-Alpen.

Deja un comentario

Nombre
Correo electrónico